Das MaRhyThe Therapiegerät erzeugt mit einem speziell geformten Resonator mechanische Schwingungen analog den körpereigenen. Dadurch werden die Skelettmuskulatur und das Nervensystem angeregt, wieder in den eigenen physiologischen Schwingungsrhythmus zu finden und diesen selbständig fortzusetzen. So können sich Stoffwechselprozesse harmonisieren und eine Regeneration und Heilung der betroffenen Strukturen wieder möglich werden.
Mögliche Indikationen für die Matrix Rhythmus Therapie:
- Lymphödeme, Hämatome, Schwellungen
- Bewegungseinschränkungen z.B. postoperativ, posttraumatisch, nach Ruhigstellungen, bei Kapselfibrose, Sehnenverletzungen, Frozen Shoulder
- Spannungsregulationsstörungen wie z.B. Verspannungen, Spastiken, Kapselstress
- Akute und chronische Schmerzzustände z.B. bei Muskelfaserüberdehnung, Neuralgien, Migräne, Phantomschmerzen, Rückenschmerzen, Wirbelsäulenbeschwerden, Nackenverspannungen
- Funktionelle und strukturelle Nervenderegeneration wie z.B. Karpaltunnel-Syndrom, Peronaeusschäden, M. Sudeck, Tinnitus
- Erkrankungen des chronisch-degenerativen Formenkreises wie z.B. Rheuma, Fibromyalgie, Osteoporose, Arthrose
- Muskelverhärtungen (auch z.B. im Kieferbereich)
- Wiederherstellung der Dehnbarkeit z.B. bei Spitzfuss, Narben, Verwachsungen, Kontrakturen, Haltungsschäden, Apoplexie
Physiologischer Hintergrund:
Die Zellen des menschlichen Körpers schwingen mit 8 bis 12 Schwingungen pro Sekunde. Dabei stellt die Skelettmuskulatur den grössten Massenanteil dar und ist somit das grösste Antriebsorgan des Organismus.
Die Skelettmuskulatur ist ebenfalls der stärkste Taktgeber der Mikrozirkulationsprozesse, die Prozesse in der unmittelbaren Umgebung der einzelnen Körperzelle, wo durch Diffusion Nährstoffe, Abwehrstoffe und Abfallstoffe an- und abtransportiert werden. Die entstehende Pumpwirkung durch die rhythmisch schwingende Skelettmuskulatur unterstützt diesen Prozess.
Funktionieren diese Muskelprozesse nicht mehr optimal, kann sich die Zellschwingung verlangsamen oder sogar zu Stauungen führen und die betroffenen Areale werden nicht mehr ausreichend mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt. Als Folge können schmerzhafte Verspannungen und Veränderungen im Gewebe der Muskulatur, Knochen, Gefässe und Nerven entstehen.